Ich habe in den letzten Jahren mit verschiedenen Hardware-Loopern (Boss RC-50, Digitec Jamman, Helicon VoiceTouch) gearbeitet, um mehrstimmige Vokalarrangements und improvisierte Circlesongs á la Bobby McFerrin zu simulieren und zu trainieren.
Verglichen mit den den bisherigen Geräten, ist es eine wahre Wonne, sowohl mit der VoiceJamApp von Helicon als auch mit dieser EveryDayLooperApp zu arbeiten.
Der entscheidende Vorteil der grafischen Oberfläche ist, dass die Bedienung viel intuitiver abläuft.
Die visuelle Darstellung der Frequenzwellen, ähnlich wie bei der VoiceJamApp, dient enorm der Orientierung. Dazu die vier unabhängigen, aber synchron laufenden Loopspuren mit diversen Mute- und Mix-Funktionen. – Das bietet derzeit kein Hardware-Looper.
Zwei Wünsche hätte ich aber noch an die nächste Version des EveryDayLooper:
1.
Eine Stereo-Summe mit einem Pan-Regler für jede Loop-Spur, womit ich jeder Aufnahme eine Position im Stereopanorama zuweisen kann. Das wäre dann ein ungeheurer Schub an Hörgenuss. Ein Gewinn an Transparenz und Ortung der verschiedenen Loopschichten, die sich dann nicht mehr als Monosignal in der Mitte schnell zu einem undifferenzierten Brei türmen würden. (Noch besser wäre natürlich, wenn jede Spur in Stereo vorläge und das Pan von overdub zu overdub veränderbar wäre) Wer das einmal am Boss RC-50 oder über ein Mischpult am Stereo-AUX-in des Helicon VoiceTouch praktiziert hat, der weiß, wovon ich hier schwärme.
2.
Ein paar einfache aber gut klingende EQ- und Pre-/Post-Reverb-Effekte. Gerne als in-App, die auch was kosten soll.
Hier noch ein Tip: Probiert es mal mit dem iRig-Gesangsmikrofon speziell für iPod/iPhone/iPad entwickelt. – Ein Headset – Kopfhörer mit Gesangsmikro in einem – welches mit der 4-Pol-Miniklinkenbuchse des iPod/iPhone/iPad funktioniert gibt es ja leider noch nicht.